Sesterz für Kaiser Severus Alexander

Kategorien: , ,

Ein Sesterz aus Aurichalkum

Die Bezeichnung Sesterz kommt aus dem lateinischen “semis tertius as”, das bedeutet 2 und ein halbes As. Diese Münze wurde schon in der römischen Republik geprägt und galt bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. Sie bestand aus Aurichalkum, einer Legierung aus Kupfer und Zink. Der Durchmesser dieser relativ großen Münze lag ursprünglich zwischen 27 und 35 mm, das Gewicht bei 27,3 g. In späteren Jahren nahm das Gewicht stark ab, der Wert blieb aber gleich.

Überraschender Fund

Die fast prägefrische Münze wurde während der Ausgrabungen im Bereich des ehemaligen KZ-Außenlagers Gablingen durch die Grabungsfirma Phoinix geborgen. Die Münze wiegt 16,47 g und hat einen Durchmesser von 28,0 – 30,2 mm. Auf der Vorderseite ist das Kaiserportrait des Severus Alexander (222-235 n.Chr.) abgebildet: Büste mit Lorbeerkranz, Blick nach rechts, Schulter drapiert. Die Inschrift auf der Vorderseite lautet: IMP.SEV.ALEXAND.AUG (Imperator Severus Alexand(er) Augustus) und gilt für seine Zeit als Augustus, als Kaiser! Auf der Rückseite ist der Sonnengott Sol stehend dargestellt mit Blick nach links, auf dem Haupt die Gloriole des Helios. Der rechte Arm ist ausgestreckt, in der linken Hand hält er eine Peitsche.

Rang und Namen

Die Buchstaben S und C bedeuten SENATUS CONSULTO und weisen auf den Beschluss des Senats, dass die Münze geprägt werden soll. Die linke Inschrift P.M.TR.P.X ist aufzulösen in PONTIFEX MAXIMUS TRIBUNICIA POTESTAS X (10 Jahre). COS III auf der rechten Seite bedeutet 3x zum Consul ernannt. Dies ist die höchste Auszeichnung in der römischen Republik. PP am Ende ist PATER PATRIAE und heißt Vater des Vaterlandes. Geprägt wurde die Münze im Jahr 230 n. Chr., der Prägeort ist Rom oder Aquileia.

Zur Person

Severus Alexander wurde am 1.Oktober 208 in Arca Caesarea, der Stad Arqa im heutigen Libanon geboren. Sein vollständiger Name ist Marcus Julius Gessius Bassianus Alexianus. Er kam bereits mit 13 Jahren als Nachfolger seines Vetters Elagabal nach dessen Ermordung auf den Kaiserthron. Im Hintergrund allerdings herrschte seine Mutter Julia Mamaea. Severus Alexander war wie sein Vetter Elagabal Priester des semitischen Sonnengottes. Im März 235 meuterten seine Soldaten, riefen einen Gegenkaiser aus und brachten Severus Alexander, seine Anhänger und seine Mutter Julia Mamaea um.

Literatur:

Ralph Kankelfitz, Römische Münzen, Battenberg Verlag 1991, S. 253, RIC 500, C.390. RIC = Roman Imperial Coinage, London 1968.

Henri Cohen, Description historique des monnaies frappèes sous l’empire romain, 1880 bis 1892, Graz 1955.