Trachtenknopf aus Diedorf

  • Fundbezeichnung: Trachtenknopf
  • Fundort: Diedorf-Anhausen / Augsburg
  • Fundjahr: 2018
  • Fundart: Lesefund
  • Material: Bronze, Nickelbronze, Arsenbronze
  • Gewicht: 3,68 g
  • Höhe: Scheibe 0,83 mm, Gesamthöhe 9,89 mm
  • Durchmesser: 26,5 mm
  • Datierung: 19. Jhd. n. Chr.
  • Epoche: Neuzeit
  • Finder: Stefanie Schmidt

Einfach ein Trachtenknopf oder mehr?

Dieser Knopf wurde bei einer Feldbegehung gefunden. Er wird als Schildbuckelknopf bezeichnet. Solche Knöpfe nehmen unter den Scheibenknöpfen eine ganz besondere Stellung ein. Seine Form ist gleichmäßig rund. Die Öse und vermutlich auch der kleine spitze (Schild-)Buckel auf der Schauseite sind angelötet. Die runde Scheibe wurde im Zuge fortschreitender Industrialisierung aus einer Metallplatte gestanzt. Der Knopf hat deshalb hat einen prägnanten Rand und eine gleichmäßig dünne Materialstärke.

Das Material “Arsenbronze”

Das Material ist eine Legierung aus Kupfer und Nickel. Sog. „Arsenbronze“ enthält in der Regel jedoch kein Arsen und müsste eher „Nickelbronze“ genannt werden. Nickel war bis ins 18. Jahrhundert als eigenständiges Metall unbekannt. Die Legierung ist silberfarben, hart und spröde. Dieses Material ist sehr beständig und weist auch nach Jahrhunderten im Boden kaum korrosionsbedingte Schäden auf.

Florale Motive

Scheibenknöpfe gibt es in großer Vielfalt und mit sehr unterschiedlichen Verzierungen.
Sonnen, Sterne, aber auch Tierdarstellungen, gerne von Pferden, sind bekannt. Sehr beliebt waren florale Motive. Die Blüten, Blätter und Ranken auf dem vorliegenden Knopf sind sehr fein eingraviert.
Material und Verzierung datieren den Knopf ins 19. Jahrhundert.