Hallstattzeit

Die ältere vorrömische Eisenzeit ist nach dem eponymen (namengebenden) Fundort Hallstatt in Österreich benannt. Am Salzberg bei Hallstatt wurde 1846 ein ausgedehntes Gräberfeld und das Salzbergwerk entdeckt.

Die Funde aus dem eponymen (namensgebenden) Fundort Hallstatt werden zeitlich den Stufen HaA bis HaD zugeordnet. Nach dem Schema von Paul Reinecke aus dem Jahre 1902 werden die ausgehende Bronzezeit und die frühe Eisenzeit in vier Perioden eingeteilt, Hallstatt A–D. Davon gehören HaA (1200–1000 v. Chr.) und HaB (1000–800 v. Chr.) zur bronzezeitlichen Urnenfelderkultur, HaC (800–620 v. Chr.) und HaD (620–450 v. Chr.) zur eisenzeitlichen Hallstattkultur.

 

Zeigt alle 3 Ergebnisse