Die vorliegende, sehr gut erhaltene Pflugschar wurde in Meitingen im Grubenhaus einer größeren frühmittelalterlichen Siedlung im Rahmen einer Ausgrabung des Arbeitskreises geborgen.
Pflugschar

Die vorliegende, sehr gut erhaltene Pflugschar wurde in Meitingen im Grubenhaus einer größeren frühmittelalterlichen Siedlung im Rahmen einer Ausgrabung des Arbeitskreises geborgen.
Mit Nieten werden Griffe aus Holz oder Knochen am Heft fest mit der Klinge verbunden. Ein feiner Randwulst markiert hier die Nietkerben. Die Klingenkanten des vorliegenden langschmalen Dolches sind gerade bzw. nur ganz leicht nach außen gebogen.
Die Feldflasche stammt aus der Zeit um den 1.Weltkrieg. Sie ist aus Eisenblech und hatte ursprünglich wohl einen Filzbezug und Ledergurte, die aber längst verloren und vergangen sind. Solche Trinkflaschen wurden in Deutschland hergestellt, andere Nationen verwendeten eher Aluminiumblech.
Auffallend ist die schlanke Form der leicht geflügelte Spitze mit angedeuteter Mittelrippe. Die Tülle hat zwei gegenständige kleine Bohrungen. Ein Stift verband hier die Pfeilspitze mit dem hölzernen Schaft, der nicht mehr erhalten ist.
Bei der aktuellen archäologischen Grabung in Meitingen wurde im Befund eines kleinen Grubenhauses ein Spinnwirtel gefunden. Der Befund gehört zu einer frühmittelalterlichen Handwerkersiedlung. Deutlich sind in der Vergrößerung Gebrauchspuren zu erkennen, demnach war der Spinnwirtel wohl länger in Gebrauch.